Anlässlich des Safer Internet Day startet TikTok einen neuen In-App-Hub für seine Communitys in Europa, Großbritannien und Israel. Der Hub bietet zahlreiche Tipps, Tools und hilfreiche Informationen, um sicher und selbstbestimmt auf TikTok unterwegs zu sein. Nach über einer Million Besuchen im vergangenen Jahr, soll der Hub 2025 noch mehr Menschen dabei unterstützen, ihre Online-Welt sicher zu gestalten.
So können Nutzer*innen ihr TikTok Erlebnis in die eigene Hand nehmen:
Die Kontoeinstellungen bearbeiten
TikTok bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit denen sich die Erfahrung auf der Plattform an die persönlichen Vorlieben anpassen lässt:
- Kontoeinstellungen: Über die Datenschutz-Einstellungen zur „Auffindbarkeit“ können Nutzer*innen festlegen, wer ihr Konto und die darüber geteilten Inhalte sehen kann. Familien und Erziehungsberechtigte können zusätzlich über Einstellungen zu „Inhalt und Anzeige“ die Funktion „Begleiteter Modus" für sich und ihre Teenager aktivieren.
- Community-Einstellungen: Über die Datenschutz-Einstellungen zu „Interaktionen“ können Nutzer*innen festlegen, wer ihnen folgen und Nachrichten senden kann. Außerdem können sie festlegen, wer ihre Inhalte kommentieren, teilen und mit diesen interagieren kann.
- Content-Einstellungen: Über die Einstellung „Inhaltspräferenzen“ können Nutzer*innen nach Stichwörtern filtern und angeben, an welchen sie nicht interessiert sind. Außerdem können sie hierüber den eingeschränkten Modus für personalisierte Empfehlungen aktivieren.
Freundlich und positiv bleiben
TikTok lebt von einem freundlichen Umgang miteinander und gegenseitigem Respekt. Nutzer*innen sollten deshalb darauf achten, schädliche Inhalte zu melden und stark negative Inhalte nicht weiter zu verbreiten. Außerdem können sie stets überlegen, ob sie etwas Hilfreiches für die Community tun können. TikTok duldet weder Mobbing noch Hass und entfernt entsprechende Inhalte so schnell wie möglich. Unsere entsprechenden Community-Richtlinien gelten für alle und für alles, was auf TikTok geteilt wird.
Inhalte kritisch hinterfragen
TikTok arbeitet mit Faktenprüfer*innen zusammen, um sicherzustellen, dass die Inhalte, die die Nutzer*innen in ihrem „Für dich“-Feed sehen, stets authentisch und verifizierbar sind. Wenn Nutzer*innen Beiträge sehen, die ihnen verdächtig oder irreführend vorkommen, sollten sie diese umgehend melden und nicht damit interagieren. Tipps zum Erkennen von Fehlinformationen gibt es hier.
Die Bildschirmzeit im Blick behalten
Mit Tools wie dem Bildschirmzeit Dashboard und Einstellungen für Bildschirmzeitpausen können Nutzer*innen im Auge behalten, wie lange sie auf der Plattform aktiv sind. Dies hilft ihnen dabei ihre Gewohnheiten zu verstehen und die Einstellungen entsprechend anzupassen. Mehr Tipps zum digitalen Wohlbefinden gibt es auch in unserem Well Being Leitfaden.
Die Community erhält eine Push-Benachrichtigung zum #SaferTogether-Hub, wo sie mehr darüber erfahren kann, wie sich die Einstellungen kontrollieren lassen. TikTok hat für die Entwicklung des Hubs auch das Feedback bekannter Creator*innen wie @NikLugi eingeholt, um das Bewusstsein für die Bedeutung des digitalen Wohlbefindens zu schärfen. Im Video erklärt erwie sich die Zeit auf TikTok noch sicherer gestalten lässt.
Der Safer Internet Day ist eine wichtige Erinnerung daran, wie entscheidend Online-Sicherheit ist – für TikTok hat dieses Thema grundsätzlich das ganze Jahr über höchste Priorität. Die Maßnahmen reichen von der Entfernung schädlicher Inhalte bis hin zu kontinuierlichen Milliarden-Investitionen in die Sicherheit – TikTok setzt sich dafür ein, dass die Entertainment-Plattform ein sicherer Ort für alle bleibt.
Anfang dieses Jahres erst hat TikTok ein Handbuch für Lehrpersonen veröffentlicht, um diese gezielt bei der Begleitung von Schüler*innen in der digitalen Welt zu unterstützen. Das 18-seitige Handbuch bietet praxisnahe Hilfestellungen für eine bewusste und sichere Nutzung der Plattform. Von grundlegenden Fragen wie „Was ist TikTok?“ über Tipps zur Bildschirmzeit bis hin zum Umgang mit komplexen Themen wie Online-Challenges, Hassrede und Fehlinformationen deckt das Handbuch eine Vielzahl relevanter Bereiche ab.
Für Eltern und Erziehungsberechtigte gibt es zudem den Leitfaden für Erziehungsberechtigte. TikTok bietet darüber hinaus ein eigenes Sicherheitszentrum für Jugendliche, um junge Menschen beim Verständnis der Plattform und ihrer Sicherheitsfunktionen zu unterstützen.
Der neue #SaferTogether-Hub ist ab heute online (wir empfehlen den Hub in der TikTok App zu öffnen).
Über TikTok
TikTok ist die führende Plattform für mobile Kurzvideos. Unsere Mission ist es, Menschen zu inspirieren und zu bereichern, indem wir ihnen ein kreatives Zuhause geben und ihnen ein authentisches, unterhaltsames und positives Erlebnis bieten. TikTok hat seine globalen Hauptsitze in Los Angeles sowie Singapur und weltweit Büros unter anderem in New York, London, Dublin, Paris, Berlin, Dubai, Jakarta, Seoul und Tokio. www.tiktok.com
Pressekontakt TikTok
Kommunikationsteam für Deutschland, Österreich und die Schweiz
dachcomms@tiktok.com