Weltweit arbeiten Unternehmen und Organisationen daran, Altersverifizierung im Internet sicher und datenschutzfreundlich zu gestalten. Auch TikTok verfolgt diesen Anspruch mit einem mehrstufigen Ansatz, der den Schutz von Teenagern in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, Kindern keinen Zugang zur Plattform zu ermöglichen, Jugendlichen altersgerechte Nutzungserlebnisse zu bieten und fortlaufend neue Lösungen zu prüfen und umzusetzen. Dafür investiert TikTok weiter in neue Technologien und Partnerschaften, arbeitet mit Regulierungsbehörden, NGOs und Branchenorganisationen zusammen und fördert den Dialog über nachhaltige Lösungen, die Sicherheit und Datenschutz in Einklang bringen.
Grundsätze für Altersverifizierung und sicheres Nutzungserlebnis bei TikTok
Mit einer globalen Community von über einer Milliarde Menschen folgt TikTok klaren Community-Grundsätzen für ein respektvolles Miteinander. Diese beruhen auf gesellschaftlichen Grundwerten: Inklusion, Zugänglichkeit und der Achtung der Menschenrechte. Ziel ist es, Kreativität zu fördern und Freude zu teilen – und dabei unsere Richtlinien konsequent umzusetzen. Dabei achtet TikTok darauf, dass alle Maßnahmen in einem angemessenen Verhältnis zu den möglichen Risiken stehen, denen Menschen auf der Plattform begegnen können.
Mehrere Überprüfungen stellen sicher, dass ein Konto nicht von Minderjährigen genutzt wird
In den meisten Ländern ist TikTok ab 13 Jahren verfügbar. Mit einem mehrstufigen Prüfverfahren stellt TikTok sicher, dass diese Altersgrenze eingehalten wird und mögliche Verstöße frühzeitig erkannt werden.
- Beim Erstellen eines Kontos muss das Geburtsdatum angegeben werden. Wird das Mindestalter nicht erfüllt, wird das Konto nicht freigeschaltet. Eine sofortige Neuerstellung mit anderem Geburtsdatum ist nicht möglich.
- Darüber hinaus setzt TikTok verschiedene Technologien ein, um zu prüfen, ob das angegebene Alter plausibel ist. Dabei werden unter anderem Profilbilder oder Hinweise in Inhalten berücksichtigt – zum Beispiel, wenn jemand über einen bevorstehenden Geburtstag spricht. In Großbritannien hat TikTok im vergangenen Jahr KI-gestütze Technologien getestet, die dabei geholfen haben, weitere Konten von Kindern unter 13 Jahren zu entfernen. Diese Technologie soll künftig auch in der Europäischen Union eingesetzt werden. TikTok steht dazu derzeit im engen Austausch mit der für uns zuständigen Europäischen Datenschutzbehörde.
- TikToks Moderationsteams werden gezielt geschult, um Anzeichen dafür zu erkennen, dass ein Konto möglicherweise von einem Kind unter 13 Jahren genutzt wird. Besteht bei der generellen Inhaltsprüfung ein entsprechender Verdacht, können Moderator*innen das Konto an Expert*innen für Altersverifizierung weiterleiten. Weil es oft schwierig ist, das Alter eindeutig einzuschätzen, handeln die Teams im Zweifel lieber vorsichtig. Wenn Unklarheit besteht, wird das betreffende Konto aus Sicherheitsgründen entfernt. Zudem können externe Personen jederzeit Profile melden, die mutmaßlich unter 13-Jährigen gehören – auch ohne eigenes TikTok Konto.
Durch diese Maßnahmen entfernt TikTok jeden Monat weltweit rund 6 Millionen Konten von Kindern unter 13 Jahren.
Altersgerechte Nutzungserlebnisse für Teenager
Auf TikTok sind für Teenager mehr als 50 Sicherheitsfunktionen standardmäßig aktiviert. Diese helfen dabei, Jugendlichen altersgerechte und sichere Nutzungserlebnisse zu bieten. So können Direktnachrichten erst ab 16 Jahren genutzt werden, und auch eigene Inhalte erscheinen erst ab diesem Alter im „Für dich“-Feed. Für alle unter 18 Jahren ist die tägliche Bildschirmzeit standardmäßig auf 60 Minuten begrenzt, und nachts werden keine Push-Benachrichtigungen verschickt. Inhalte, die für Jugendliche nicht geeignet sind, werden automatisch ausgeblendet.
TikTok setzt Technologien ein, um das Alter von Nutzer*innen präziser einzuschätzen und so ein altersgerechtes Nutzungserlebnis der Plattform zu ermöglichen – etwa im Altersbereich zwischen 13 und 15 Jahren. Wenn die Einschätzung nicht mit dem angegebenen Geburtsdatum übereinstimmt, prüft ein*e Moderator*in das Konto und ordnet es der passenden Altersstufe zu. Diese Technologie wird derzeit in Europa getestet und soll nach erfolgreicher Evaluation in weiteren Märkten eingeführt werden.
Ein faires und transparentes System zur Altersverifizierung
TikTok setzt seine Altersrichtlinien konsequent durch und sperrt täglich weltweit zehntausende Konten, bei denen das Alter nicht den Plattformanforderungen entspricht. Fälschliche Sperrungen können reale Auswirkungen haben – etwa, wenn Creator*innen dadurch den Zugang zu ihren Inhalten oder Einnahmequellen über TikTok Shop oder LIVE verlieren. Wenn jemand glaubt, dass das eigene Konto irrtümlich gesperrt wurde, kann er oder sie eine Überprüfung anfordern. Da nicht alle über offizielle Ausweisdokumente verfügen, hat TikTok ein umfassendes System entwickelt, das verschiedene Möglichkeiten zur Altersbestätigung anbietet.
TikToks Engagement für eine zukunftsfähige Altersverifizierung online
Viele wünschen sich eine einfache, einheitliche Lösung für die Altersverifizierung im Internet. TikTok konzentriert sich darauf, die Altersrichtlinien der Plattform weiterhin konsequent durchzusetzen – und arbeitet auf Basis der eigenen Expertise gleichzeitig mit politischen Entscheidungsträger*innen daran, gemeinsam praktikable Lösungen zu finden. Seit der ersten Sitzung in 2024 beteiligt sich TikTok am Multistakeholder Dialogue on Age Assurance, einer Initiative des Centre for Information Policy Leadership (CIPL) und der WeProtect Global Alliance. Diese Plattform bringt Online-Dienste, Regulierungsbehörden sowie Datenschutz- und Kinderrechtsorganisationen zusammen, um gemeinsame Standards für die Altersverifizierung zu entwickeln.
Darüber hinaus prüft TikTok, ob auch die von der Europäischen Kommission geplante Altersverifizierung-App dabei helfen kann, Altersprüfungen online noch effizienter und sicherer zu gestalten. Damit solche Lösungen langfristig Wirkung zeigen, ist es entscheidend, gleiche Rahmenbedingungen für alle Plattformen zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Anbieter denselben gesetzlichen Anforderungen unterliegen. TikTok misst dem Schutz seiner Community höchste Bedeutung bei und investiert kontinuierlich in neue Technologien, um die Sicherheit auf der Plattform weiter zu stärken. Weitere Informationen zu Sicherheitsfunktionen und Ressourcen für Familien sind im Sicherheitszentrum verfügbar.
Über TikTok
TikTok ist die führende Plattform für mobile Kurzvideos. Unser Ziel ist es, Kreativität zu wecken und Freude zu bereiten. TikTok hat seine globalen Hauptsitze in Los Angeles sowie Singapur und weltweit Büros unter anderem in New York, London, Dublin, Paris, Berlin, Dubai, Jakarta, Seoul und Tokio. tiktok.com/about
Pressekontakt TikTok
TikTok Kommunikationsteam für Deutschland, Österreich und die Schweiz
dachcomms@tiktok.com